Programm/programme
Gast- und Plenumsreferate von:
- Frau Maria Londis, Rechtsanwältin, Leiterin Rechtsdienst und Datenschutzbeauftragte SWICA Gesundheitsorganisation
- Frau Erika Ziltener, Präsidentin Dachverband Schweizerischer Patientenstellen
- Herr Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Versicherungen AG
1. Tag / 1er jour, 13.04.2011
ab 13.00/dès 13.00
Empfang, Einchecken* sowie Begrüssungsgetränk, Sandwiches / Accueil, check-in* et boissons de bienvenue et sandwiches
* Tageskasse / caisse de jour
Genereller Hinweis: provisorisches Programm, Änderungen vorbehalten/Note générale: programme provisoire, sous réserve de modifications
14.00 - 15.00 Plenum, plénière
- Begrüssung/Accueil, Dr. med. Frédérique Zihlmann
anschliessend/puis
- Das Schweizer Gesundheitswesen: Revolution oder Evolution? Status des CH-Gesundheitswesens/Rolle der einzelnen Akteure, Erwartungen/Herausforderungen und Lösungsansätze/Gegenseitige Erwartungen Versicherer - Leistungserbringer von Daniel H. Schmutz, CEO Helsana
15.15 - 16.00 Workshops
- Cardiologie invasive et économicité. Cathéterisme ou tomographie numérisée/Stents actifs/Fermeture du foramen ovale perméable/Remplacement de la valve aortique par voie percutanée/Reconstruction de la valve mitrale par voie percutanée/Assistance percutanée du ventricule gauche/Stimulateurs cardiaques/Résynchronisation/Défibrillateurs (en français). Prof. Dr. med. Bernhard Meier
- Orthopädie zwischen Nutzen und Schaden (Wirtschaftlichkeit ist die Zweckmässigkeit der Wirksamkeit). Indikation aus Sicht des Nutzens (Bandersatz, Knorpelersatz, Hüftimpingement, Bandscheibenprothesen, Osteoporose, Kyphoplatie) sowie Struktur und Prozesse aus Sicht der Kosten und der Finanzierung (ambulant/stationär, MIS, Navigation, Endoprothetik) (Deutsch). Dr. med. Luzi Dubs
- Vertrauensärztlicher Dienst und Leistungsabteilung: Der medizinische Sachverstand im Fokus der Rendite? Wirksamkeitsbeurteilungen junger und innovativer Therapien bei ausgewählten, schweren Erkrankungen. Zusammenspiel Vertrauensarzt und Leistungsabteilung bei der Erarbeitung von Preisen. Die Preisgestaltung in Abhängigkeit von der Wirksamkeit (Deutsch). Dr. med. Fredi Bacchetto
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des DRG (Deutsch). Dr. med. Géza Kanabé
16.30 - 17.15 Workshops
- Invasive Kardiologie und Wirtschaftlichkeit. Herzkatheter-Untersuchung oder Computertomographie/medikamentenbeschichtete Stents/Verschluss des Foramen ovale/perkutaner Aortenklappenersatz/perkutane Mitralklappen-Reparatur/perkutane Herzunterstützungspumpen/Schrittmacher/Resynchronisation(Deutsch). Prof. Dr. med. Bernhard Meier
- Orthopädie zwischen Nutzen und Schaden (Wirtschaftlichkeit ist die Zweckmässigkeit der Wirksamkeit). Indikation aus Sicht des Nutzens (Bandersatz, Knorpelersatz, Hüftimpingement, Bandscheibenprothesen, Osteoporose, Kyphoplatie) sowie Struktur und Prozesse aus Sicht der Kosten und der Finanzierung (ambulant/stationär, MIS, Navigation, Endoprothetik) (Deutsch). Dr. med. Luzi Dubs
- Le médecin-conseil et le département des prestations: l'expertise médicale du point de vue de la rentabilité? Evaluations de l'efficacité de thérapies récentes et novatrices pour certaines maladies graves. Interaction entre médecin-conseil et département des prestations pour l'élaboration des prix. L'aménagement des prix lié directement à l'efficacité. (en français). Dr. med. Fredi Bacchetto
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des DRG (Deutsch). Dr. med. Géza Kanabé
18.00 - 19.00
- Generalversammlung/Assemblée générale (für Mitglieder/pour les membres)
Ab/dès 20.00
2. Tag / 2ème jour, 14.04.2011
ab 08.30/dès 08.30
- Empfang, Einchecken* sowie Kaffee und Gipfel/ Accueil, check-in*, café et croissants * Tageskasse / caisse de jour
09.15 - 10.15 Plenum, plénière
- Begrüssung/Accueil, Dr. med. Jürg Zollikofer
anschliessend/puis
- Von der Kurzsichtigkeit der Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Wie verständlich ist der Versicherungsentscheid? Fehlende Transparenz beim Entscheid bringt die Patientinnen und Patienten ins Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen zwischen Ärztin – Versicherer, Rationalität – Emotionalität von Erika Ziltener, Präsidentin DVSP
10.30 - 11.15 Workshops
- Réhabilitation en rhumatologique et économicité (en français). Dr. med. Frederico Balagué
- Genetische Untersuchungen: wieviel Diagnose braucht der Mensch? Auswirkung Anpassungen Analysenliste per 01.04.2011 Wirksamkeits- und Zweckmässigkeitsbeurteilung der humangenetischen Diagnostik in der Krankenversicherung. (Deutsch). Dr. med. Kurt Schweingruber
- Psychotherapie und Wirschaftlichkeit. Ist die Psychotherapie eine ärztliche Handlung oder soll sie zukünftig den Psychologen überlassen werden? Wann hat die ambulante Psychotherapie ihre Grenzen erreicht und muss stationär fortgesetzt werden? Gedanken zur Wirtschaftlichkeitsprüfung der ambulante/stationäre Psychotherapie. (Deutsch). Dr. med. Hans-Jürg Pfisterer
- Langzeitphysiotherapie aus Sicht des Rehabilitationsmediziners (Was macht Sinn, wieviel ist wirtschaftlich?) Inhalt: Zielformulierung; Pos. 7311; Analyse der verordnenden Ärzte und ausführenden Therapeuten. Was ist der praktische Outcome und gibt es sinnvolle Alternativen? Fazit: Anträge für Langzeitphysiotherapien müssen individuell beurteilt werden. (Deutsch). Dr. med. Otto Knüsel
11.30 - 12.15 Workshops
- Médecine interne et économicité. Dans ce séminaire interactif nous aborderons certains aspects de restriction ou de rationnement face au droit à la santé (Art. 41 de la Constitution) et leurs répercussions éthiques, du bénéfice thérapeutique, du désir du "zéro - risque", de l’accès sans recommandation à la médecine "self-referral", du coût efficacité - utilité (QALY "quality of adjusted life years") et de la médecine de pointe. L’équation PV=C (Prix x Volume = Coûts de la Santé) ne permet pas de maîtriser les coûts. Il faut redéfinir le rôle du médecin interniste généraliste, du médecin de premier recours et du spécialiste, mais aussi celui des assureurs ; en effet, l’économicité nécessite des consommateurs informés et éduqués, ce que les patients ne sont pas. (en français) Prof. Dr. med. Claude Regamey
- Genetische Untersuchungen: wieviel Diagnose braucht der Mensch? Auswirkung Anpassungen Analysenliste per 01.04.2011 Wirksamkeits- und Zweckmässigkeitsbeurteilung der humangenetischen Diagnostik in der Krankenversicherung. (Deutsch). Dr. med. Kurt Schweingruber
- Psychotherapie und Wirschaftlichkeit. Ist die Psychotherapie eine ärztliche Handlung oder soll sie zukünftig den Psychologen überlassen werden? Wann hat die ambulante Psychotherapie ihre Grenzen erreicht und muss stationär fortgesetzt werden? Gedanken zur Wirtschaftlichkeitsprüfung der ambulante/stationäre Psychotherapie. (Deutsch). Dr. med. Hans-Jürg Pfisterer
- Taggeld o.ä. und Wirtschaftlichkeit: Verlaufsberichte und Gutachten: warum? wann? wieviel? Krankenbesuche, Schadeninspektionen. Indikation von Verlaufsberichten, Begutachtungen. Wirtschaftlichkeitsschätzung/Tools. Koordinationsoptionen. (Deutsch). Dr. med. Peter Scollar
12.30 - 13.30
13.45 - 14.30 Workshops
- Pharmaindustrie und Wirtschaftlichkeit. Gibt es ein Leben ausserhalb der OKP? Globale Preisstrategie und lokale Implementationen - Chancen und Grenzen. HTA: Sieg der Ökonomie über die Medizin? Wie lassen sich Wirtschaftlichkeit und Kostenkontrolle schlank abbilden? (Deutsch). Lorenz Borer, Markus Ziegler
- Médecine et rentabilité, qu'en pensent le médecin et le théologien? Médecine, théologie, étique face aux ressources limitées: y a-t-il une solution dans le quotidien du médecin, du médecin-conseil? (en français). Dr. med. et Dr. theol. Thierry Collaud
- Stete Kostensteigerung: kann die soziale Krankenversicherung nur mit Hilfe des Vertrauensarztes überleben? Einfluss des Vertrauensarztes auf die Einsparungen durch die Leistungskontrolle. Zusammenspiel VAD/Leistungsabteilung: weshalb profitiert die Leistungsabteilung auch wirtschaftlich davon? (Deutsch). Dr. med. Urs Märki
- Taggeld o.ä. und Wirtschaftlichkeit: Verlaufsberichte und Gutachten: warum? wann? wieviel? Krankenbesuche, Schadeninspektionen. Indikation von Verlaufsberichten, Begutachtungen. Wirtschaftlichkeitsschätzung/Tools. Koordinationsoptionen. (Deutsch). Dr. med. Peter Scollar
15.00 - 15.45 Plenum, plénière
- Das Myozyme-Urteil, eine juristische Interpretation. Wieviel darf Gesundheit kosten? Frau Maria Londis, Rechtsanwältin, Leiterin Rechtsdienst und Datenschutzbeauftragte SWICA Gesundheitsorganisation begleitet im Diskussionteil durch Co-Referent Herr Jorge Castells, lic. iur., Sanitas Krankenversicherung
Preise und Anmeldung/Prix et inscription
Frühbucherrabatt*/Rabais pour une inscription anticipée*
*für Anmeldungen bis 04.03.2012/*Pour des inscription jusqu'au 04.03.2012:
Mitglieder SGV/membres SSMC:
- 1. Tag/1er jour: CHF 100.--
- 2. Tag/2ème jour: CHF 200.--
Vollpreis ab 05.03.12/prix intégral dès 05.03.12:
- 1. Tag/1er jour: CHF 150.--
- 2. Tag/2ème jour: 250.--
Nichtmitglieder/non-membres:
- 1. Tag/1er jour: 150.--
- 2. Tag/2ème jour: 300.--
Vollpreis ab 05.03.11/prix intégral dès 05.03.11:
- 1. Tag/1er jour: 200.--
- 2. Tag/2ème jour: 350.--
Dinner/Souper 13.04.12:
- Mitglieder, Nichtmitglieder/membres, non-membres: CHF 50.--
Tageskasse/caisse de jour
Tagungsbestätigung, Quittung/Attestation de participation, quittance:
- wird Ihnen vor Ort beim Einchecken abgegeben/vous seront remises sur place lors de l'enregistrement
Credits:
- 9 (3 für den 1. Tag, pour le 1er jour / 6 für den 2. Tag, pour le 2ème jour)
Bei Fragen, wenden Sie sich an die Geschäftsstelle/pour toute question, merci de vous adresser à notre bureau:
info@vertrauensaerzte.ch oder/ou info@medecins-conseils.ch oder/ou Tel. 052 226 06 03