Dezember 2020/reviewed Dezember 2021/2022
Co-Autor: Claudia Lessert, Dipl. PT, MSc Health Science, CHUV
Reviewer: Dr. med. Herbert Bosshart
Manuelle Lymphdrainage (MLD) oder komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) in der Physiotherapie und medizinische Indikationen
1) Medizinische Indikationen
Primäre und sekundäre Lymphödeme, Lipödeme, Lipolymphödeme, Phlebolymphödem, Lipophlebolymphödem.
2) Stadien des Lymphödems (Klassifikation nach ISL (International Society of Lymphology)
3) Behandlung des Lymphödems (LO) in den genannten medizinischen Indikationen:
Die KPE ist der Goldstandard für die Behandlung des LO, sie ist konservativ und erfolgt in zwei Phasen. Bei chirurgischer Indikation muss ebenfalls eine konservative prä- und postoperative Behandlung erfolgen.
Intensivphase: Die erste Phase zielt darauf ab, das Volumen zu reduzieren und umfasst Hautpflege, manuelle Lymphdrainage, mehrschichtige Kompressionsbandagen und abschwellende Übungen unter Bandage. Die ambulante Therapie beinhaltet in der Regel 3-5 Sitzungen pro Woche.
Erhaltungsphase: Die zweite Phase dient der Stabilisierung und Aufrechterhaltung des in Phase 1 erreichten Zustand. Sie beginnt, wenn sich nach maximaler Entstauung des Ödems die Messkurve des Umfanges oder Volumens abflacht. Ein Schlüsselelement dieser Phase ist das tägliche Tragen eines massgeschneiderten, flach gestrickten Kompressionsstrumpfes. Die Fortsetzung der Lymphdrainage ermöglicht die Kontrolle des Verlaufs und beinhaltet weiter die Instruktion der Hauthygienepflege, der abschwellenden Übungen, sowie das Selbstmanagement der Krankheit. Die Kompressionsbehandlung muss individuell angepasst werden. Die Behandlungsfrequenz wird progressiv reduziert und angepasst und ist abhängig vom Therapieresultat.
MLD als isolierte Massnahme ohne Kompression hat keinen nennenswerten Effekt, die Vasomotorik der Lymphgefässe ist bestenfalls während ein paar Stunden nach MLD angeregt. Entsprechend gibt es keine nachhaltige Ödemreduktion.
4) Evidenzbasierte Indikation für Physiotherapie (Tarifposition 7311)
Stadium 0/1a: maximal 9 Behandlungen für Instruktion Selbstmanagement, Nachtkompression. Stadium 1/1b bis 2: 2 – 3 Serien pro Jahr. Stadium 2 bis 3: bis 6 Serien pro Jahr. Die Therapien sollten frei einteilbar sein, um Intensivphasen im Wechsel mit Erhaltungsphasen durchführen zu können. Intensivphasen dauern inklusive Instruktion des Selbstmanagements und Herstellung des Kompressionsstrumpfes nicht mehr als 2-3 Wochen mit jeweils 3 bis 5 Therapieeinheiten pro Woche. Die Dauer der Erhaltungsphase wird durch den Schweregrad des Lymphödems bestimmt.
Langzeitkostengutsprachen mit regelmässiger MLD nur dann, wenn die Problematik entsprechend dargestellt wird: es empfiehlt sich, zusätzliche objektive Verlaufskriterien einzufordern (z.B. Extremitätenumfang oder -volumen, klinische Beurteilung (Dellenbildung, Stemmerzeichen, Hautfaltentest, Spannungsschmerzen).
Je nach Schweregrad ist eine stationäre Behandlung indiziert. Komorbiditäten und Bewegungseinschränkungen erschweren das Erreichen eines gewünschten Behandlungsresultats.
Schweizerische Gesellschaft der Vertrauens- und Versicherungsärzte
Haben Sie Fragen, Bemerkungen oder Anregungen zur Gestaltung unserer Homepage?
Teilen Sie uns das doch bitte mit und kontaktieren Sie unsere Geschäftsstelle.
SGV
c/o MBC Markus Bonelli Consulting
Rudolf Diesel-Strasse 5
8404 Winterthur
Tel. 052 226 06 03
Fax 052 226 06 04
Email info@vertrauensaerzte.ch