In Kombination mit ADT zugelassen beim metastasierten hormon-sensitiven Prostatakarzinom und beim nicht-metastasierten kastrations-resistenten Prostatakarzinom mit hohem Risiko für die Entwicklung von Metastasen. Im Nachfolgenden möchte Sie Janssen gerne über den aktuellen Stand von Erleada® (Apalutamid) bezüglich Zulassungs- und Rückerstattungsstatus, sowie die Wirksamkeit und die aktuellen Empfehlungen aus Guidelines informieren.
Nach Kostengutsprache des Krankenversicherers mit vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes. Erleada® wird vergütet in Kombination mit Androgendeprivationstherapie (ADT) für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem, hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC).
Die Wirksamkeit von Erleada® (Apalutamid) wurde in zwei randomisierten, placebokontrollierten, multizentrischen, klinischen Phase 3 Studien bei Studienteilnehmern mit metastasiertem, hormon-sensitivem Prostatakarzinom (mHSPC/mHCSP; TITAN)3 oder mit nicht-metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC; SPARTAN)4 untersucht. Alle Studienteilnehmer in diesen Studien erhielten begleitend ein GnRH-Analogon oder hatten zuvor eine bilaterale Orchiektomie.
Apalutamid ist ein oraler selektiver Androgenrezeptor (AR)-Inhibitor, der direkt an die Ligandenbindungsdomäne des AR bindet. In präklinischen Studien verhinderte Apalutamid die nukleäre Translokation des AR in den Zellkern, hemmte die DNA-Bindung und die AR-vermittelte Transkription und zeigte keine agonistische Aktivität gegenüber dem Androgenrezeptor.
TITAN war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multinationale, multizentrische klinische Studie, in der 1052 Studienteilnehmer mit mHSPC randomisiert (1:1) wurden, um entweder einmal täglich Erleada® (Apalutamid) oral in einer Dosis von 240 mg (n=525) oder einmal täglich ein Placebo (n=527) zu erhalten. Alle Studienteilnehmer in der TITAN-Studie erhielten begleitend ein GnRH-Analogon oder hatten zuvor eine bilaterale Orchiektomie. Die Teilnahme an der Studie war für Patienten mit high-volume mHSPC und solche mit low-volume mHSPC (hohe bzw. niedrige Metastasenlast) zulässig.3
Die ko-primären Endpunkte der Studie waren das Gesamtüberleben (Overall Survival, OS) und das radiografische progressionsfreie Überleben (rPFS).3
In der finalen Analyse der Studie mit einem medianen Follow-up von 44 Monaten wurde ein statistisch signifikanter Behandlungseffekt von Apalutamid auf das OS mit einer HR von 0.65 (95% KI: 0.53-0.79; p<0.0001), beobachtet. Das mediane OS wurde im Erleada-Arm nicht erreicht und betrug 52.2 Monate im Placebo-Arm.5
Ebenso wurde ein statistisch signifikanter Behandlungseffekt auf das rPFS zugunsten von Apalutamid beobachtet (HR von 0.48; 95% KI: 0.39-0.60; p <0.001). Das mediane rPFS im Apalutamid-Arm wurde nicht erreicht, und betrug 22.1 Monate im Placebo-Arm.3
Die Behandlung mit Erleada® (Apalutamid) zögerte den Beginn der zytotoxischen Chemotherapie hinaus (HR von 0.39, 95% KI 0,27-0.56; p<0.001).3
Apalutamid in Kombination mit ADT ist eine verträgliche und wirksame Therapieoption für Männer mit metastasiertem hormon-sensitivem Prostatakarzinom. Die Kombination verbessert signifikant das Gesamtüberleben verglichen mit alleiniger ADT bei gleichzeitigem Erhalt der gesundheitsbezogenen Lebensqualität trotz zusätzlicher Androgenblockade.6
In einer multizentrischen, doppelblinden, klinischen Studie (SPARTAN) wurden insgesamt 1207 Studienteilnehmer mit nmCRPC 2:1 randomisiert, um entweder Erleada® (Apalutamid) oral in einer Dosierung von 240 mg einmal täglich in Kombination mit einer ADT (medikamentöse oder chirurgische Kastration) oder ein Placebo mit einer ADT zu erhalten. Die in die Studie aufgenommenen Patienten hatten eine Verdopplungszeit des prostataspezifischen Antigens (PSADT) von ≤10 Monaten.4
Die Behandlung mit Erleada® (Apalutamid) führte zu einer deutlichen Verbesserung des metastasefreien Überlebens (MFS). Erleada® (Apalutamid) verringerte das Risiko von Fernmetastasen oder Tod um 72% (HR von 0.28; 95% KI: 0.23-0.35; p<0.001). Das mediane MFS unter Behandlung mit Erleada® (Apalutamid) betrug 40.5 Monate und bei Placebo-Gabe 16.2 Monate.4
Bei den Studienteilnehmern unter Behandlung mit Erleada® (Apalutamid) und ADT ergaben sich gegenüber solchen, die nur ADT erhielten, signifikante Verbesserungen hinsichtlich der Endpunkte progressionsfreies Überleben (progression-free survival, PFS) (HR von 0.29; 95% KI: 0.24– 0.36; p<0.001, Medianwert 40.5 Monate bei Anwendung von Erleada® (Apalutamid) gegenüber 14.7 Monaten bei Anwendung des Placebos).7
Das Gesamtüberleben war unter Erleada® (Apalutamid) signifikant länger als bei Anwendung des Placebos mit einer Hazard Ratio (HR) von 0.78 (95% KI: 0.64-0.96; p=0.016) mit Median 73.9 Monate im Erleada®-Arm (Apalutamid) gegenüber 59.9 Monaten im Placebo-Arm.4
Bei Männern mit asymptomatischem hochrisiko nicht-metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom blieb die gesundheitsbezogene Lebensqualität nach Initiierung der Apalutamid-Therapie erhalten.8 In der SPARTAN-Studie wurde gezeigt, dass das metastasen-freie Überleben und die Zeit bis zur symptomatischen Progression mit einer Apalutamid-Therapie hinausgezögert werden kann und der Abfall in der Lebensqualität (HRQoL) mit der symptomatischen Progression assoziiert ist.8
Daten aus der TITAN- und SPARTAN-Studie haben nebst der Swissmedic-Zulassung auch dazu geführt, dass Erleada® (Apalutamid) sowohl im mHSPC als auch nmCRPC in internationalen Guidelines als Therapieempfehlung aufgeführt ist.9-12
Die EAU, ESMO, NCCN und AUA Guidlines empfehlen die Verwendung von Erleada® (Apalutamid) in Kombination mit ADT in der Indikation mHSPC. Weitere in den Guidelines empfohlene Therapieregime sind die Kombination von ADT und Abirateron, Docetaxel oder Enzalutamid. Von den empfohlenen Therapieregimen sind in der Schweiz momentan (01.03.2021) das Therapieregime Erleada® (Apalutamid) und Abirateron auf der Spezialitätenliste (SL) geführt. Abirateron mit der Einschränkung, dass es nur für neu-diagnostizierte Hochrisikopatienten auf der SL zugelassen ist.2
Die EAU, ESMO, NCCN und AUA Guidlines empfehlen die Verwendung von Erleada® (Apalutamid) in Kombination mit ADT in der Indikation nmCRPC. Weitere in den Guidelines empfohlene Therapieregime sind die Kombination von ADT und Darolutamid oder Enzalutamid. In der Schweiz ist keine der empfohlenen Kombinationen momentan auf der SL aufgeführt (1.03.2021).2
Die genaue Beschreibung aus den Guidelines zur Empfehlung von Erleada® (Apalutamid) bei mHSPC und nmCRPC kann der folgenden Tabelle entnommen werden:
Guideline | Inhalt |
EAU (Ref. 9) | 4.9. Guidelines for the first-line treatment of metastatic disease: Offer ADT combined with abiraterone acetate plus prednisone or apalutamide or enzalutamide to patients whose first presentation is M1 disease and who are fit enough for the regimen. Strength rating: Strong |
EAU (Ref. 9) | 6.5.16. Guidelines for non-metastatic castrate-resistant disease: Offer apalutamide, darolutamide or enzalutamide to patients with M0 CRPC and a high risk of developing metastasis (PSA-DT<10 months) to prolong time to metastases. Strength rating: Strong |
ESMO (Ref. 10) | Table 1: Stage-matched therapeutic strategies. Hormone-naive: ADT+abiraterone, ADT+docetaxel, ADT+enzalutamide, ADT+apalutamide, RT for low volume, ADT alone for frail patients who cannot tolerate the above treatments, bone health agent |
ESMO(Ref. 10) | M0 CRPC High risk: ADT+apalutamide, ADT+darolutamide, ADT+enzalutamide |
NCCN (Ref. 11) | Systemic therapy for M1 castration-naive prostate cancer: ADT with one of the following preferred regimens (category 1): Apalutamide, abiraterone, docetaxel 75mg/m2 for 6 cycles, enzalutamide. Other recommended regimens: Fine-particle abiraterone (category 2B), EBRT to the primary tumor for low-volume M1 or ADT |
NCCN (Ref. 11) | Systemic therapy for M0 castration-resistant prostate cancer (CRPC) with PSA DT ≤ 10 mo, combined with ADT: Preferred regimens (category 1): Apalutamide, darolutamide, enzalutamide. Other recommended regimens: other secondary hormone therapy |
AUA (Ref. 12) | Metastatic Hormone-Sensitive Prostate Cancer (15.): In patients with mHSPC, clinicians should offer continued ADT in combination with either androgen pathway directed therapy (abiraterone acetate plus prednisone, apalutamide, enzalutamide) or chemotherapy (docetaxel). (Strong Recommendation; Evidence Level: Grade A) |
AUA (Ref. 12) | Non-Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer (21.): Clinicians should offer apalutamide, darolutamide, or enzalutamide with continued ADT to nmCRPC patients at high risk for developing metastatic disease (PSADT ≤10 months). (Strong Recommendation; Evidence Level Grade A) |
Erleada® Apalutamid 60 mg Filmtabletten. I: In Kombination mit einer Androgen-deprivationstherapie (ADT) für erwachsene Patienten mit einem Prostatakarzinom entweder nicht-metastasiert und kastrationsresistent (nmCRPC), bei denen ein hohes Risiko für eine Entwicklung von Metastasen insbesondere bei PSADT ≤10 Monate besteht, oder metastasiert und hormon-sensitiv (mHSPC). D: 240 mg (4 Filmtabletten zu 60 mg), verabreicht als orale, tägliche Einmaldosis; Filmtabletten werden als Ganzes geschluckt, alternative Art der Anwendung (Dispergieren in Apfelmus) beachten; Dosisanpassungen beachten. KI: Bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung sowie bei Frauen ohne indizierte Erkrankung oder die schwanger sind oder schwanger werden können. VM: Vorsicht bei Patienten mit einer Prädisposition oder beim Auftreten von ischämischen Herzkrankheiten, kürzlich aufgetretenen kardiovaskulären Erkrankungen, Krampfanfällen, Stürzen, Frakturen sowie QT-Verlängerungen; Massnahmen der Kontrazeption für Männer und Frauen beachten (da fötale Entwicklungsstörungen möglich). UAW: Sehr häufig (≥1/10): Arthralgie, Diarrhö, Fatigue, Frakturen, verminderter Appetit, Gewichtsabnahme, Hautausschlag, Hitzewallung, Hypertension sowie Sturz. Häufig (≥1/100 bis <1/10): Dysgeusia, Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie, Hypothyreose, ischämische Herzkrankheit, Muskelkrampf sowie Pruritus. IA: QT-Intervall verlängernde Arzneimittel, CYP3A4- und CYP2C8-Hemmer oder Induktoren sowie Substrate von BCRP, CYP3A4, CYP2B6, CYP2C8/9/19, OAT3, OATP1B1, P-gp und UGT. Packungen: Blister mit 112 Filmtabletten (4x28). Abgabekat.: B; ausführliche Informationen: www.swissmedicinfo.ch. Zulassungsinhaberin: Janssen-Cilag AG, Gubelstrasse 34, 6300 Zug.(CH_ CP-200795)
Schweizerische Gesellschaft der Vertrauens- und Versicherungsärzte
Haben Sie Fragen, Bemerkungen oder Anregungen zur Gestaltung unserer Homepage?
Teilen Sie uns das doch bitte mit und kontaktieren Sie unsere Geschäftsstelle.
SGV
c/o MBC Markus Bonelli Consulting
Rudolf Diesel-Strasse 5
8404 Winterthur
Tel. 052 226 06 03
Fax 052 226 06 04
Email info@vertrauensaerzte.ch