von Dr. med. Kurt Urfer, Luzern
Vorläufer der Entwicklung der ML im heutigen Sinn waren A. v. Winiwarter und J. v. Esmarch, die in anderen Zusammenhängen jedem Arzt bekannt sind. Die ML im engeren Sinne, um die es hier geht, wurde in den Dreissigerjahren des letzten Jahrhunderts vom dänischen Ehepaar Dr.phil. Emil und Estrid Vodder entwickelt. Die ML stammt ursprünglich aus der so genannten Alternativmedizin. Dies erschwerte ihr einerseits anfänglich die Akzeptanz durch die Ärzte, andererseits erklärt es aber auch, warum sie von alternativmedizinischer Seite auch heute noch zum Teil als Wundermittel gegen alles und jedes empfohlen wird. Die Aufnahme der ML in die Schulmedizin erfolgte in der schweizerischen Nachbarschaft vor allem durch die Ärzte J. Asdonk (Feldbergklinik) und M. Földi (Hinterzarten). Diese beiden Pioniere förderten die Verbreitung der ML, insbesondere auch durch ihre Schulen für angehende Lymphtherapeuten.
Bei der ML geht es darum, den Lymphfluss durch eine ganz sanfte Massage zu beschleunigen, um so Ödeme zu reduzieren und wenn möglich ganz zu beseitigen. Die Technik der ML ist streng standardisiert und muss in einer entsprechenden Schule erlernt werden. Die Grundausbildung dauert gewöhnlich etwa einen Monat. Zertifizierte Vodder-Therapeuten müssen zudem Wiederholungskurse besuchen, um ihre Anerkennung behalten zu können. Es ist zu befürchten, dass nicht jede Therapeutin, die ML anbietet, auch eine wirklich adäquate Aus- und Weiterbildung genossen hat.
Ödembildung infolge eingeschränkter Transportkapazität des Lymphgefässsystems. Das Lymphgefässsystem ist dann insuffizient, wenn die Transportkapazität kleiner ist als die lymphpflichtige Last. Das chron. Lymphödem wird in 3 verschiedene Schweregrade eingeteilt. (Stadium 3 entspricht einer Elephantiasis). Für weitere Informationen zum chron Lymphödem wird auf entsprechende Literatur verwiesen.
In der Schweiz ist die ML insofern eine anerkannte physiotherapeutische Methode, als sie unter der Position 7312 im Tarif Physiotherapie figuriert und mit 77 Taxpunkten pro Sitzung abgegolten wird (gültig seit 1.1.1998). Dies gilt unter den folgenden Voraussetzungen:
Aufwendige Behandlung von Lymphödemen als Bestandteil eines vollständigen Therapiekonzeptes durch speziell in dieser Therapie ausgebildete Physiotherapeuten. Weiter heisst es:
|
Die manuelle Behandlung von kardialen oder posttraumatischen Ödeme können nicht unter Pos. 7312 abgerechnet werden.
Die ML ist auch für andere Indikationen, welche aber im Tarif unerwähnt sind, eine Therapieoption.
Neben dem klassischen primären- oder sekundären Lymphödem gibt es noch eine ganze Reihe von mit Schwellungen verbundene pathologische Zustände, die auf ML bisweilen erfreulich gut ansprechen. Zu nennen wären die Reflexdystrophie (Algodystrophie, M. Sudeck) und auch posttraumatische Ödeme, wobei die Übergänge zum Teil fliessend sind. Auch vasoplegische Ödeme sind eine geeignete Indikation.
Einer hemmungslosen Indikationsausweitung von Seiten der Verordner, Therapeuten und Patienten müssen die Vertrauensärzte aber entgegen steuern. Die Vertrauensärzte haben aber etwas Spielraum, wobei sie sich auf die übergeordneten WZW-Kriterien (KVV, Art. 33, c) beziehen müssen.
Nicht immer leicht zu entscheiden ist es, ob ein erhebliches Lymphödem ambulant oder stationär zu behandeln sei. In gewissen Fällen ist mit einer rein ambulanten Behandlung nicht beizukommen.
Dies ist aber seltener der Fall, als es die Anbieter dieser Leistungen propagieren. Unseres Erachtens ist eine stationäre Behandlung nur im Stadium 3 eines Lymphödems allenfalls indiziert. Eine korrekte Beurteilung durch den Vertrauensarzt ist nur möglich, wenn die Behandelnden alle benötigten Fakten innert nützlicher Frist zur Verfügung stellen, was leider nicht immer der Fall ist.
Seit 1994 besteht eine Schweizerische Gesellschaft für Lymphologie (SGL), die folgende Lehrinstitute als qualitativ hochstehend anerkennt:
In der Schweiz: |
Lehrinstitut für Lymphdrainage Davos Massageschule Esclarmond Genf |
In Deutschland: |
Asdonkschule Hannover Asdonkschule St.Blasien Földischule Freiburg-Merzhausen |
In Österreich: | Dr. Vodder-Schule, Bad Walchsee |
Schweizerische Gesellschaft der Vertrauens- und Versicherungsärzte
Haben Sie Fragen, Bemerkungen oder Anregungen zur Gestaltung unserer Homepage?
Teilen Sie uns das doch bitte mit und kontaktieren Sie unsere Geschäftsstelle.
SGV
c/o MBC Markus Bonelli Consulting
Rudolf Diesel-Strasse 5
8404 Winterthur
Tel. 052 226 06 03
Fax 052 226 06 04
Email info@vertrauensaerzte.ch