Eine Expertengruppe, bestehend aus Vertretern der Vertrauensärzteschaft und interventionell, herzchirurgisch und rehabilitativ tätiger Spezialisten (Mitglieder der Arbeitsgruppe) hat sich 2011 mit der Frage befasst, wann insbesondere eine stationäre Rehabiliation nach Akuthospitalisation infolge kardialer Eingriffe nötig ist. Grund: die zum Zeitpunkt der Initiierung der Gruppe bestehenden Normen in der KLV lösten in der Praxis immer wieder Abgrenzungsfragen auf. Die vorliegende Anleitung soll für die behandelnden Ärzte eine Basis sein zur Begründung von Anträgen und für die Vertrauensärzte ein Instrument zu deren Plausibilisierung. Sie wurde von der Arbeitsgruppe im Februar 2012 verabschiedet.
Eine Überprüfung der Kriterien erfolgt nach 2 Jahren, im Verlaufe von 2014.
Für die Arbeitsgruppe: Dr. med. Jürg Zollikofer, 28.02.2012
Die Arbeitsgruppe einigte sich auf folgende Grundsatzaussagen:
Zur besseren Differenzierung wurden zudem die folgenden Kriterien erarbeitet, welche jedoch keinen zwingenden beziehungsweise ausschliessenden Charakter haben.
Die Arbeitsgruppe konnte zur Präzisierung der genannten Grundsätze Hauptkriterien herausarbeiten. Trifft eines oder mehrere dieser Hauptkriterien zu, so ist in der Regel eine stationäre Rehabilitation angezeigt. Es sind dies:
Eine fallbezogen bedeutende Rolle können dabei auch Nebenkriterien spielen. Treten diese in Kombination mit einem Hauptkriterium auf, so spricht dies üblicherweise eindeutig für eine stationäre Rehabilitation. Hingegen gilt, dass diese auch allein für sich in allen drei obgenannten Fällen (Thoraxchirurgie, perkutane Intervention oder Hospitalisation nach Herzkrankheit ohne Eingriff) eine stationäre Rehabilitation rechtfertigen können, sofern die einzelnen Nebenkriterien, allenfalls auch in Kombination, zutreffen und einen entsprechenden Schweregrad aufweisen. Die ungünstige Wohnsituation sowie der zur ambulanten Rehabilitation nicht zumutbare Zugang müssen dabei sinnvoll interpretiert werden.
Die Arbeitsruppe hat dabei folgende Kriteren festgelegt, welche eine ambulante Rehabilitation unter Umständen unmöglich machen:
Sie finden hier eine Erläuterung der für die kardiologische Rehabiliation wesentlichen Begriffe.
Schweizerische Gesellschaft der Vertrauens- und Versicherungsärzte
Haben Sie Fragen, Bemerkungen oder Anregungen zur Gestaltung unserer Homepage?
Teilen Sie uns das doch bitte mit und kontaktieren Sie unsere Geschäftsstelle.
SGV
c/o MBC Markus Bonelli Consulting
Rudolf Diesel-Strasse 5
8404 Winterthur
Tel. 052 226 06 03
Fax 052 226 06 04
Email info@vertrauensaerzte.ch